Lernfeld 03
Reiter
Lernfeld Nr. 3 steht ganz im Zeichen der Aufträge (also insbesondere der Bestellungen der externen KundInnen), und damit einem der ganz zentralen Themen deiner Ausbildung. Es geht nämlich ganz zentral um deine Verantwortung und deine Befugnisse sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit KollegInnen.
Wir steigen deshalb mit einer Betrachtung des gesamten Ablaufs in diesem Bereich und den Rahmenbedingungen bezüglich eines Angebotes ein und enden mit der Kontrolle des Erfolgs. Wir machen dich fit bezüglich der wichtigsten Rechenarten und der Nutzung von Software (insbesondere Tabellenkalkulation), damit du professionell und zielgerichtet am PC dein Angebot erstellen kannst.
Wir durchlaufen den gesamten Prozess von der Anfrage, über die Auftragsbestätigung, zum Lieferschein bis zur Rechnung. Auch die Aspekte Nachhaltigkeit, Kommunikation in einer anderen Sprache und kulturelle Unterschiede, die du kennen solltest, gehören zu diesem Lernfeld.
Wie das alles funktioniert, und wie du dabei deine Kunden happy machst und die Interessen deines Betriebes vertrittst, erfährst du in diesem Lernfeld!
Die Lernfeldbeschreibung der Kultusministerkonferenz findest du hier.
Kenntnisse über büroübliche EDV-Applikationen sind von großer Bedeutung, um betriebliche Prozesse adäquat ausführen zu können. Hier erfährst du welche Programme branchenüblich sind, welche Unterschiede es zwischen einzelnen Programmen gibt und wie du mit ihnen souverän umgehst.
In dem Betrieb, in dem du arbeitest, sollst du dich mit den Geschäftesprozessen im Vertrieb vertraut machen. Die Auftragsbearbeitung von Einkaufs- und Versandaufträgen müssen nach bestimmten betrieblichen Verfahren und Vorgaben bearbeitet werden. Mache dich schlau und lies dir die nachfolgenden Reiter zu diesem Thema durch.

Eine Anfrage ist formfrei und rechtlich unverbindlich. Ein Kunde erkundigt sich, zu welchen Preisen, Liefer- und Zahlungsbedingungen ein Lieferant seine Waren liefert.
Das Angebot (Antrag) ist eine Willenserklärung des Anbieters, die sich an eine bestimmte Person richtet und in der er offenlegt, unter welchen Bedingungen er Ware liefern bzw. Dienstleistungen erbringen will. Die Auslagen im Schaufenster stellen demnach keine Angebote dar, sondern sind Anpreisungen, die an alle vorbeigehenden Kunden gerichtet sind.
- Art, Güte und Beschaffenheit der Ware;
- Preis und Menge der Ware;
- Verpackungsart und Verpackungskosten;
- Lieferungsbedingungen (Beförderungskosten);
- Lieferzeit (ist der Liefertermin vertraglich nicht vereinbart, ist die Lieferung sofort fällig);
- Zahlungsbedingungen;
- Erfüllungsort.
Ein Angebot ist an eine bestimmte Person gerichtete Willenserklärung eine Ware oder eine Dienstleistung zu bestimmten Bedingungen zu verkaufen bzw. zu erbringen. Das Angebot ist rechtlich verbindlich und stellt einen Antrag zu einem Rechtsgeschäft dar.
In diesem Bereich beschäftigst du dich mit einer fachgerechten Bearbeitung und Abwicklung von Aufträgen, unter Berücksichtigung der Interessen deines Betriebes und den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen der AuftragsgeberInnen.
Wusstest du das berufliche Korrespondenz einer Normierung unterliegt? Das Schreiben und Gestalten von Texten und die Verarbeitung von Informationen ist in der DIN 5008 geregelt. Doch warum bedarf es einer Vorgabe wie ein Text geschrieben werden darf? Das ist keine bloße Willkür und die Freude alles strickt vorzuschreiben, sondern dient der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit.
Die Kalkulation ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit und meint allgemein Berechnungen, die im kaufmännischen und wirtschaftlichen Bereich angewendet werden.
Die Kalkulation ist z.B. für die Kosten- und Leistungsrechnung oder für die Berechnung von Rabatten nötig. In den folgenden Feldern erhältst du weitere Informationen, was es mit der Kalkulation auf sich hat, welche Programme und Rechenarten angewendet werden und wann und wie die Kalkulation eingesetzt wird.
Ziel- und kundenorientierte Kommunikation nehmen einen wichtigen Part innerhalb der kaufmännischen Arbeit ein. Es ist wichtig, dass du bei Bedarf in der Lage bist, dich sicher und fachgerecht auf einer fremden Sprache, unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede, zu verständigen. Je nach Situation können unterschiedliche Kommunikationssysteme, wie z.B. Internet, Intranet, E-Mail, Fax oder Telefon, zum Einsatz kommen.
Als innerbetriebliche Kommunikation wird diejenige Kommunikation bezeichnet, die zwischen Mitarbeitenden eines Unternehmens stattfindet. Sie dient der Optimierung innerbetrieblicher Abläufe und der Informationsverbreitung. Innerbetriebliche Kommunikation findet via Internet, Intranet, E-Mail, Telefon und als persönliches face-to-face Gespräch statt. Die Planung und Umsetzung firmeninterner Anliegen, wie z.B. Workshops oder Seminare, Meetings, Mitarbeitergespräche, Weitergabe wichtiger Informationen und Weiteres, kann durch die Nutzung verschiedener Kommunikationssysteme erleichtert werden.
Papierloses Büro? Wie geht das und wofür ist das gut?
Das papierlose Büro ist ein weiterer Schritt der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ist zudem gut für unsere Umwelt. Nicht jedes Dokument auszudrucken, Rechnungen per E-Mail zu verschicken und Geschäftsunterlagen digital abzuspeichern, bringt einige Vorteile mit sich! Zuallererst ist es umweltfreundlich, da sich der Papierverbrauch deutlich reduziert. So benötigt das Unternehmen weniger Stauraum, denn es müssen nicht hunderte Ordner aufbewahrt werden. Die Arbeitseffizienz lässt sich durch die digitale Verarbeitung von Unterlagen, Schriftverkehr, Rechnung etc. steigern, da gespeicherte Daten zu jederzeit einseh- und abrufbar sind. Kein mühsames Durchsuchen mehrerer Ordner nach einem bestimmten Dokument. Dennoch ist zu beachten, dass es Aufbewahrungsfristen für geschäftliche Dokumente gibt. Erkundige dich in deinem Unternehmen, bei welchen Vorgängen es reicht, die Dokumente ausschließlich als Datei zu bewahren und wann es von Nöten ist, das Dokument zusätzlich in Papierform aufzuheben.
Dieser Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de/
Dieser Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de/
Dieser Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de/
Dieser Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de/